Unser KiTa ABC
A...
Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte beginnt mit der Übergabe des Kindes an das Erziehungspersonal und endet mit der Übergabe an die Personensorgeberechtigten oder Abholberechtigten.
An den Festen und Feiern der Kindertagestätte liegt die Aufsichtspflicht bei den Personensorgeberechtigten.
Abwesenheit:
Kann Ihr Kind die Kindertagesstätte nicht besuchen, so teilen Sie dies bitte der jeweiligen Gruppenerzieherin mit oder melden Sie Ihr Kind telefonisch oder schriftlich in der Kindertagesstätte ab. Essenskinder sollten bei Krankheit, Urlaub, etc. bis 07:45 Uhr telefonisch oder in der Eltern-App entschuldigt werden, damit Sie vom Mittagessen abgemeldet werden können.
Abmelden:
Persönlich, telefonisch oder in der Eltern-App
Abholen:
Bis 12.00 Uhr ohne Mittagessen
nach dem Mittagessen bis 13.00 Uhr
nach der Mittagszeit ab 13.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Damit die Struktur und der Ablauf in unserer Kindertagesstätte funktionieren kann Bitten wir Sie unsere Abholzeiten einzuhalten.
Abholberechtigte Personen:
Die schriftliche Erklärung der Personensorgeberichtigten darüber, wer das Kind abholen darf, ist verbindlich. Soll Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden benötigen wir unbedingt eine schriftliche Vollmacht mit der Unterschrift der Personensorgeberechtigten. Oder Sie informieren uns im Vorfeld schon darüber. Mindestalter der abholenden Person ist 14 Jahre.
B...
Betreuungsvertrag:
Der Betreuungsvertrag wird vor der Aufnahme von Ihnen ausgefüllt, damit Ihr Kind in der Kindertagesstätte verbindlich angemeldet werden kann. Dieser beinhaltet den Vertrag, Impfungen, Abholerlaubnis, Hygienebestimmungen, Infektionsschutzgesetz, Verpflegungsvertrag und Arbeitsbescheinigungen. Diese Dokumente müssen von beiden Personensorgeberechtigten unterschrieben werden.
Bei Änderungen, z.B. Ihrer Adresse, Ihrer Arbeitsstelle, Abholerlaubnis ect. bitten wir Sie, uns dies unverzüglich mitzuteilen. Es ist wichtig dass wir Sie im Notfall schnellstmöglich erreichen können!!!
Desweiteren erhalten Sie unsere Kindergartenordnung.
Bringen:
Damit Ihr Kind am gemeinsamen Frühstück und verschiedenen Aktivitäten teilnehmen kann, sollte es nach möglichkeit bis 9:00 Uhr in der Kindertagesstätte sein.
Bringen Sie Ihr Kind bitte morgens in die jeweilige Gruppe, sodass eine Erzieherin Ihr Kind in Empfang nehmen kann.
Beschwerden:
Wir nehmen Beschwerden und Anregungen von Ihnen und Ihren Kindern ernst, um so den Bedürfnissen gerecht zu werden.
Beschwerdewege:
- jährliche Elternumfrage
- Elternbriefkasten
- persönliches Feedback
- Austausch und Rückmeldung über den Elternausschuss
Die Abläufe des Beschwerdeverfahrens für Kinder und Eltern sind in unserem Qualitätsmanagement verankert.
D...
Datenschutz:
Die Einhaltung des Datenschutzes gewährleisten wir durch das gesamte Team und den Träger. Hierzu haben wir insbesondere die Bereiche: Recht am eigenen Bild, Auskünfte an dritte, sowie die Bereiche Beobachtung und Dokumentation geregelt.
Aus Datenschutzgründen möchten wir Sie darauf hinweisen, keine Bilder oder Namen der Kinder und Erzieherinnen der Kita im Internet zu veröffentlichen. Sowie Film- und Fotoaufnahmen in der Kindertagesstätte zu machen. Das tragen von Smart-Watches durch Kinder in unser Kindertagesstätte oder das Mitbringen von anderem Spielzeug mit Audiofunktionen ist nicht erlaubt!
E...
Eingewöhnung:
Es ist uns wichtig die Kinder behutsam in den Alltag der Kindertagesstätte einzugewöhnen. Deshalb orientieren wir uns hierbei an dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Flyer ,,Eingewöhnung in unserer Kindertagesstätte.“
Elternarbeit:
Elterngespräche/ Elternsprechmittage, Elternabende, Familienfeste, Zusammenarbeit im Elternausschuss
Eltern App:
In den ersten Wochen erhalten Sie von uns Ihre Zugangdaten für die Kita-Eltern App. Die App ist neben den persönlichen Gesprächen, unser Komunikationsmittel um Ihnen Informationen oder Elternbriefe weiter zu geben.
Folgende Funktionen bietet die Eltern App:
Nachrichten von uns am Schwarzen Brett
Einrichtungskalender in dem unsere Jahrestermine hinterlegt sind
Sie haben die Möglichkeit ihr Kind selbstständig bei Urlaub oder Krankheit von der Kita zu entschuldigen und vom Mittagesessen abzumelden.
Nachträgliche Einverständnisserklärungen z.B bei Ausflüge, Fotoerlaubnis, etc.
Sie können uns Nachrichten zu kommen lassen
Einblick in die Daten des Betreuungsvertrag ihres Kindes, so dass Sie diese regelmäßig Überprüfen können um uns rechtzeitig Änderungen Mitteilen zu können.
Selbstverständlich sind wir aber auch für das Telefon- oder persönliche Gespräch Ansprechpartner für Sie.
F...
Frühstück:
Um 9.00 Uhr frühstücken wir alle gemeinsam in gemütlicher Runde. Die Kinder können ihr mitgebrachtes Frühstück essen.
Dies sollte eine Zwischenmahlzeit sein, die gesund und ausgewogen ist. Auf Süßigkeiten sollte weitestgehend verzichtet werden.
Jeden Freitag findet in unserer Einrichtung der ,,Müsli-Tag“ statt. Wir bieten den Kindern Milch und Obst aus dem Schulobstprogramm abwechslungreich mit Müsli, Cornflakes, Haferflocken, Nüssen, Rosinen usw. an. Um die Kosten für Musli, Haferflocken, etc, abdecken zu können sammeln wir 1,00 € im Monat ein. Das Schulobst und die Schulmich ist kostenlos! In den Ferien werden wir nicht beliefert.
Ferien:
Unsere Kindertagesstätte schließt drei Wochen in den Sommerferien. Meist sind dies die letzten drei Wochen der Sommerferien.
Außerdem ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Weitere Schließtage und Termine werden Ihnen in unserem Jahresplan frühzeitig bekannt gegeben.
Bitte planen Sie ebenfalls kurzfristige Änderungen in unserer Terminplanung mit ein.
Förderverein:
Seit 2018 hat unsere KiTa einen Förderverein. Wir freuen uns über weitere Mitglieder und Unterstützer. Mehr Informationen oder Mitgliedanträge erhalten Sie bei uns in der KiTa.
G…
Geburtstag:
Den Geburtstag Ihres Kindes feiern wir in der Gruppe. Das Geburtstagskind wird an diesem Tag besonders geehrt. Mit einem Geschenk vom Kindergarten, Singen und Spielen erlebt es mit seinen Freunden in der Kita einen schönen Vormittag.
Getränke:
Benötigt Ihr Kind nicht von zu Hause. Wir bieten Tee, Wasser, Sprudel und Apfelschorle in der KiTa. Wir bieten für die Kinder Tee, Sprudel und Apfelsaftschorle an.
J…
Jahresthema:
Neben den religionspädagogischen Themen richten sich die verschiedenen Jahresthemen nach den Interessen und Bedürfnissen ihrer Kinder.
K…
Konzeption:
Unsere Konzeption wurde in Teamarbeit erstellt. Es ist uns ein Anliegen alle bedeutsamen Punkte die unsere pädagogische Arbeit wiederspiegelt zu verdeutlichen und Ihnen einen Einblick in unsere Einrichtung zu geben. Unsere Konzeption ist in einem Entwicklungsprozess. ,,Wir sind niemals am Ziel, sondern immer auf dem Weg.“
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Konzeption einzulesen. Spreche Sie uns an.
Kündigung:
Wollen Sie den Betreuungsvertrag kündigen, wegen Umzug oder aus anderen Gründen, so muss dies schriftlich vier Wochen vor Monatsende geschehen.
Krankheiten:
Kranke Kinder gehören nicht in die Kita und sollten sich Zuhause auskurieren dürfen. Damit andere Kinder und die Erzieherinnen gesund bleiben können.
Bilden Sie ein Netzwerk aus Familie, Verwandten und Bekannten, die Ihnen im Krankheitsfall bei der Betreuung Ihres Kindes ebenfalls weiter helfen könnten.
Besonders ansteckende Krankheiten sind uns unverzüglich mitzuteilen. Diese müssen in der Einrichtung ausgehängt werden oder gegebenenfalls dem Gesundheitsamt gemeldet werden. (siehe Infektionsschutzgesetz)
Bei ansteckenden Krankheiten in der Familie wie Durchfall, Fieber usw. darf das Kindergartenkind die Kindertagesstätte nicht besuchen.
Kleidung:
Da wir auch bei schlechtem Wetter nach draußen gehen wollen, braucht Ihr Kind Matschhose, Regenjacke und Gummistiefel.
Damit der Schmutz von draußen nicht in die Gruppen mit herein gebracht wird, sind Hausschuhe erwünscht. (Diese sollten geschlossen sein!)
Wechselkleidung ist ganz wichtig. Diese können in einem Beutel an der Garderobe ihres Kindes platziert werden. Bitte füllen Sie regelmäßig wieder auf und passen Sie diese der Jahreszeit an.
Damit sich Ihr Kind beim Turnen gut bewegen kann, benötigt es dafür Turnkleider. z.B.: ein paar bequeme Turnhosen, ein T-Shirt und Gymnastikschuhe. Die Turnkleidung wird in der Turnhalle in einem für das Kind
vorgesehenen Schubkasten untergebracht. Bitte die Kleidung regelmäßig zum Waschen mit nehmen.
Im Sommer bitte an Sonnenmütze und Sonnenschutz denken.
Kindergartentasche:
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Tasche mit in die Kindertagesstätte. Diese sollte gut auf dem Rücken zu tragen sein. Das Kind kann sein Frühstück sowie gemalte Bilder darin aufbewahren.
Wichtig: Bitte kennzeichnen Sie alle Dinge Ihres Kindes mit dem Namen!
M…
Mittagessen:
Das Mittagessen wird jeden Tag von unserer Köchin frisch zubereitet. Hierbei richtet Sie sich nach den Richtlinien der ,,Deutschen Initiative für Gesunde Ernährung und mehr Bewegung.“ Im Krankheitsfall von Frau Schwarz übernimmt die Köchin der prot. Kita das kochen für uns mit. Bei Ausfall (Urlaub oder Krank) beider Hauswirtschaftskräfte können wir keine Mittagessen anbieten. Dann zählt die Maßnahme ,,Luch Box“. Hierfür geben Sie Ihrem Kind eine zweite Brotdose mit in die Kita, dieser Snack ersetzt das warme Mittagessen. (Bitte nichts mitgeben das erwärmt werden muss. Kühlmöglichkeiten in der sind Kita vorhanden.)
Näheres hierzu, entnehmen Sie dem Verpflegungsvertrag.
Das Mittagessen findet um 12.00 Uhr statt. Gegessen wird in drei Gruppen. Nach dem Hände waschen und Tischgebet wird in familiärer und gemütlicher Atmosphäre ohne Zeitdruck zu Mittag gegessen. Die Kinder versorgen sich mit Geschirr, decken ihren Essplatz ein und können sich das Essen selbstständig auf den Teller schöpfen. Die Erzieherinnen animieren die Kinder zum Probieren aller Nahrungsmittel. Die Nahrungsaufnahme in der Gemeinschaft, sowie das Erlernen von Tischkultur trägt zur seelischen und sozialen Entwicklung der Kinder bei.
Im Anschluss an das Mittagessen folgt das Hände waschen.
Das Mittagessen wird Pauschal abgerechnet. Die Kosten hierfür sind monatlich 75,00 €. Der Betrag für das Mittagessen wird auch bei Urlaub oder Krankheit ihres Kindes abgerechnet. Andere Regelungen werden mit der Leitung individuell besprochen.
Mittagszeit:
Ab ca. 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr ist Mittagsruhe. Alle Kinder bis zum Schuleintritt haben ein Bedürfnis nach Abwechslung zwischen Aktivität und Ruhe. Die Kinder bis ca. vier Jahren halten Mittagsschlaf/ Mittagsruhe im Turnraum. Dort werden die Kinder mit Schlafbedürfnis von einer Pädagogischen Fachkraft begleitet. Sie können nach eigenem befinden sich dort ausruhen, entspannen oder schlafen.
Das Fachpersonal handelt hierbei nach Absprache mit den Personensorgeberechtigten und dem Bedarf der Kinder, aber auch die Kinder selbst können über die Ausruhphase mitbestimmen und entscheiden.
Im Bauraum haben die Kinder die Möglichkeit einer Ruhephase, mit Hörspiel/ Bilderbuch, Traumreise, Massage, ect., eine Fachkraft begleitet die Kinder dabei.Im Zwergenstübchen und Schlumpfhausen werden die übrigen Kinder betreut. Ihnen werden Spielmaterialien zur Stillbeschäftigung angeboten.
Schulobstprogram:
Unsere Einrichtung nimmt am EU Schulobstprogramm teil, d.h. wir werden wöchentlich mit frischem Obst, Gemüse und ungesüßter Milch beliefert. Die Auswahl von Obst und Gemüse stammt weitestgehend aus ökologischer und regionaler Erzeugung. Die Kinder sollen für mehr Obst, Gemüse und Milchprodukte in ihrer täglichen Ernährung begeistert werden. (nähere Infomation hierfür erhalten Sie in einem seberaten Schreiben)
In diesem Rahmen findet jeden Freitag der Müsli-Tag statt.
Musik-Kita:
Frau Bianca Kaaf von der Kreismusikschule Kaiserslautern kommt 14-tägig mittwochs in unsere Einrichtung, um mit den Kindern zu Musizieren. Da wir in den vergangenen Jahren gute Erfahrung mit der Musikita gemacht haben, versuchen wir dieses Angebot in der Kita aufrecht zu erhalten.
Kosten für die Musikita:
Für ein Kita-Jahr 1550 €, wöchentlich a 60 Minuten
Für ein Kita-Jahr 775 €, 14-tägig a 60 Minuten
Mit Spenden und Aktionen unterstützt uns der Förderverein und Elternausschuss bei der finanzierung der Musikita. Da dies aber oft einfach nicht ausreicht und um allen Kindern die Musikita ermöglichen zu können, bitten wir von den Eltern um Unterstützung mit einem Beitrag von 12,00 € im Jahr. Dieser wird von Ihnen auf das Konto unseres Fördervereins gezahlt.
N…
Notfallplan:
Unser Personalometer im Eingangsbereich zeigt unsere aktuelle personelle Situation und die damit verbundene Maßnahme an. Daher ist es wichtig, dass Sie sich in der Eltern App informieren. Mehr Informationen im Handlungsplan der Einrichtung.
P…
Projektarbeit:
Projekte mit Kindern haben einen konkreten Anlass, der aus dem Interesse der Kinder entsteht. Das bedeutet, Projekte mit Kindern werden nicht durchgeführt, weil sie in der pädagogischen Jahresplanung vorgesehen sind, sondern immer dann, wenn es die Situation der Kinder ergibt. Projekte werden nicht für die Kinder, sondern mit den Kindern von Anfang an geplant und durchgeführt.
Da Projektarbeit Partizipation voraussetzt, ist sie hervorragend dazu geeignet, Kinder an der Lösung ihrer Fragen oder Probleme zu beteiligen. Wir haben nicht die Aufgabe, den Kindern die Antworten zu liefern, sondern sie dabei zu unterstützen, selbst Antworten zu finden.
Eine Projektinitiative bedarf zuvor der aufmerksamen Beobachtung der Kinder, um ihre Interessen wahrzunehmen. Gemeinsam entscheiden wir mit den Kindern, sich mit einem Thema in einem Projekt zu beschäftigen. So sind alle von Beginn an im handelnd und entscheidend mit einbezogen.
Verschiedene Pädagogische Angebote finden aber auch gruppenübergreifend statt:
- Vorschularbeit
- Turnen/Bewegung/Motorische Förderung
- Religionspädagogische Angebote
- Sprachförderung
- Medienpädagogik
- Experimentieren
- Brandschutzerziehung
- Kreative Angebote
- Gemeinsame Projektarbeit in Kleingruppen
Q…
Qualitätsmangament:
Mit unserem Praxishandbuch entwickeln wir unser Profil nach den „Leitlinien Menschenbild. Die Menschenfreundlichkeit Gottes begleitet uns in dem beständigen Entwicklungsprozess des Lernens. Unser Praxishandbuch beschreibt Prozesse zu den Qualitätsbereichen, wie wir sie nach Vorgaben des KTK-Gütesiegels erarbeitet haben. Es berücksichtigt die Anforderungen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Damit ist das Handbuch ein Nachschlagewerk für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leiterin/den Leiter und die Trägervertreterin/den Trägervertreter unserer Einrichtung. Die darin enthaltenen Regelungen dienen der Sicherstellung eines reibungslosen und effizienten Ablaufs unseres Kindergartenalltags. Profilentwicklung Katholischer Kindertageseinrichtungen“ des Bistums Speyer und die Qualität unserer Arbeit weiter. Leben und Handeln in unserer Einrichtung sind getragen vom christlichen Menschenbild.
S...
Sprachbildung:
Über Kommunikation wird das Tor zur Welt geöffnet. Darüber hinaus werden Kindern Werte/Normen sowie kulturelle, ethische und religiöse Werte vermittelt.
In unserer pädagogischen Arbeit stehen wir im stetigen Austausch mit den Kindern. Wir integrieren die Sprachförderung als durchgängigen Prozess in unseren Alltag. Kinder ahmen ihren Vorbildern nach. Durch Beziehungen zu vertrauten Personen erlernen und erweitern sie ihre Sprache. Wir schaffen mit einer anregenden Umwelt und sprachgestaltenden Materialien, die sich durch alle Bildungsbereiche ziehen, diesen Prozess.
Dazu gehören:
- Medien wie zum Beispiel: Bilderbücher, Portfolio, Fotos
- Rollenspiele
- Lieder/ Fingerspiele
- Tischspiele
- Bewegungsspiele
- sprachliche Handlungen und sprachliche Begleitung des Alltags
Kinder erlernen hierbei Gesprächsregeln und ihre Bedürfnisse kommunikativ zu äußern. Der Wortschatz wird erweitert, die Aussprache der Laute und das Bilden von Sätzen wird ihnen nähergebracht. Durch gezielte Beobachtungen der Sprachentwicklung können Defizite erkannt und mit den Personensorgeberechtigten besprochen werden.
Sauberkeitserziehung:
Jedes ,,Pampers- Kind“ hat im Bad eine eigene Schublade in dem alle Wickelutensilien untergebracht werden können. Sollte etwas leer werden, benachrichtigen wir Sie rechtzeitig. Wir haben eine kleine Lerntoilette, somit unterstützen wir die Kinder bei der Sauberkeitserziehung gerne. Ausreichende Wechselkleider sind dabei sehr hilfreich und wichtig für Ihr Kind.
T...
Turntag:
Bewegung ist wichtig. Wir nutzen die Turnhalle daher täglich zum Turnen und toben. Die Kinder können diese in Kleingruppen selbständig nutzen. Gerade auch bei schlechtem Wetter, wenn wir nicht nach draußen gehen können. Dienstags geht eine Erzieherin mit den Kindern beider Gruppen gemischt turnen. Kinder brauchen Bewegung, um sich Gesund zu entwickeln. Ziele unseres Turnangebotes sind nicht nur die motorischen Fähigkeiten entdecken und stärken, sondern die ganzheitliche Entwicklung des Kindes steht im Vordergrund.
Ziele sind unteranderem:
- Motorischen Fähigkeiten Stärken
- Wahrnehmung und Sinnesfunktionen fördern
- Gleichgewicht und Koordination üben
- Kognitive Fähigkeiten wie Ausdauer und Konzentration fördern
- Sozialkompetenzen und Regelverständnis aufbauen
Die Turnstunde wird in bestimmte Ritualen und Abläufe gegliedert, um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu geben. Um damit die freue an der Bewegung zu stärken.
Bitte Turnkleider und Turnschuhe mitbringen, mit Namen versehen und in das entsprechende Fach in der Turnhalle einräumen.
W…
Wochenplan:
Jede Gruppe hat ihren Wochenplan. Diesen können Sie an der jeweiligen Gruppentür nachlesen. Turntage, Projekte und Themen, die die jeweiligen Gruppe betreffen, werden Ihnen durch die Mitarbeiter transparent gemacht. Ausflüge, Spaziergänge und Waldtage teilen wir rechtzeitig mit.
Z…
Zuküftige Schulkinder:
Im letzten Kindergartenjahr treffen sich alle zukünftigen Schulkinder einmal in der Woche. Gestartet wird im September mit der Bestimmung des gemeinsamen Gruppennamens. Dieser beinhaltet das kommende Jahresthema für die Gruppe. Darüber hinaus finden verschiedene Aktionen statt z.B. Verkehrserziehung, Besuche bei der Bereitschaftspolizei, Theaterbesuche, Ausflüge u.v.m. Des Weiteren findet eine Kooperation mit der Grundschule statt. Dazu gehören gemeinsame Projekte wie Wandertag, Vorlesetag, Besuch der Grundschule, Informationsmittag mit Lehrer, sowie die Zusammenarbeit mit der Protestantischen Kita Hütschenhausen.
Zusammenarbeit:
Wenn Sie einmal Beschwerden, Lob oder Kritik loswerden möchten, dann sprechen Sie uns an. Denn nur so können wir dazu Stellung nehmen oder erfahren, was Sie persönlich bewegt. Wir möchten mit Ihnen wertschätzend und vertrauensvoll umgehen und auch Ihnen sachlich Ereignisse oder Ratschläge mitteilen. Dies erwarten wir auch von Ihnen. So können wir hier in der Kita ein gutes Miteinander verfolgen. Denn bei allen Gesprächen sollte immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt stehen.