Montessori Pädagogik
Maria Montessori
Maria Montessori (1870- 1952) studierte als erste Frau Italiens Medizin und erwarb einen Doktortitel. Daraufhin betreute sie psychisch kranke Kinder in Rom und erkannte, dass neben der medizinischen Versorgung die pädagogische Förderung der Kinder von großer Bedeutung war. Aus dieser Erkenntnis heraus gab sie ihre Stellung als Ärztin auf und studierte Psychologie und Pädagogik. Maria entwickelte bei ihrer Arbeit mit Kindern mit Förderbedarf ihre ersten Lernmaterialien. Sie gründete im Armenviertel das Kinderhaus "Casa die bambini" und hielt Ausbildungskurse vor internationalen Zuhörern.
Montessori- Pädagogik- Was ist das eigentlich?
"Man muss den Tätigkeitsdrang des Kindes so weit wie möglich unterstützen, es nicht bedienen, sondern zur Selbstständigkeit erziehen."
(Maria Montessori)
Das Ziel der Montessori- Pädagogik ist die individuelle Entfaltung der freien Persönlichkeit.
Das gelingt durch:
- Die freie Wahl der Arbeit: Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung, womit sie sich beschäftigen wollen.
- Relative Zeitfreiheit: Das Kind arbeitet gemäß seinem Lerntempo in verschieden langen Arbeitsphasen.
- Vorbereitete Umgebung: Der Gruppenraum ist Arbeitsraum für die Kinder. Er gestattet Bewegungsfreiheit und gibt Geborgenheit.
- Einklang von Körper, Seele und Geist: Die innere geistige Aktivität verlangt stets nach körperlicher Aktivität. Sinneserfahrung und Bewegung sind unverzichtbar für das Lernen.
- Das pädagogische Personal: Die pädagogischen Mitarbeiter gestalten die vorbereitete Umgebung. Sie verstehen sich als Helfer zur Entwicklung selbstständiger Persönlichkeiten. Mit Geduld erklären sie den Gebrauch der Montessori- Materialien und unterstützen die Kinder damit umzugehen.
- Die Gruppe: Soziales Leben und Lernen wird vielfältig bestimmt durch Verschiedenheit der Altersstufen, Geschlechter und Charaktere.
- Freiheit und Disziplin: Disziplin und Ordung geben den Rahmen, indem sich Freiheit verwirklichen kann.
Die Prinzipien der Montessori- Pädagogik
- Das Kind wird in seiner Persönlichkeit angenommen und akzeptiert.
- Es entwickelt sich nach seinem eigenen individuellen "Bauplan"
- Unterstützung zur Selbstständigkeit des Kindes "Hilf mir es selbst zu tun"
- Das Kind hat sensible Phasen in denen es besonders aufnahmefähig ist z.B. Binden lernen oder das Interesse für Zahlen.
Unterstützt wird die Arbeit durch das von Maria Montessori entwickelte Material.
Das Material wird in folgende Bereiche untergliedert:
- das Sinnesmaterial
- das mathematische Material
- das Sprachmaterial
- Übungen des praktischen Lebens
- Kosmische Erziehung / Erkunden der Welt
Der/ die Erzieher/in ist Beobachter, begleitet das Kind in seiner Entwicklung und setzt da Impulse wo es nötig ist, um die Ressourcen des Kindes zu erweitern.
Leitsatz Maria Montessoris:
"Hilf mir es selbst zu tun."