Christliches Leitbild

Die Wurzeln unserer Kindertagesstätte

Seit 1925 gibt es in Ramstein einen katholischen Kindergarten. Zunächst in einem Schwesternhaus, dann in zwei katholischen KIndergärten. Die Leitung der Kindergärten hatte seit 1935 und für über fünf Jahrzehnte Schwester Bennoa inne. Sie engagierte sich sehr für die Montessoripädagogik, brachte viel neues Material und eine andere Sicht auf das Kind mit in die Einrichtung und prägte die Kindergartenarbeit bis zu ihrem Ausscheiden.

Im Jahr 1996 übernahm die Stadt Ramstein- Miesenbach die Trägerschaft eines der beiden Kindergärten. Der katholische Montessori Kindergarten St. Nikolaus blieb in der Trägerschaft der Kirchenstiftung St. Nikolaus.

Im September 1998 bezogen die Kinder mit ihren Erzieher/innen auf dem Gelände des alten Kindergartens, ein neu errichtetes Gebäude im Stadtzentrum in Nachbarschaft der Pfarrkirche St. Nikolaus. Hier finden bis heute 65 Kinder ihren Platz und die Eltern ein familienergänzendes Angebot zur Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder.

Unser christliches Menschenbild

Unsere Kindertageseinrichtung ist eine Einrichtung der katholischen Pfarrei Hl. Wendelinus in Ramstein. Bewusst wollen wir daher auch den bereichernden Schatz "Glauben zu können" an die Kinder weiter schicken.

Der Zugang zu Gott durch Jesus Christus und sein Evangelium sind uns wichtige Maßstäbe in der Befähigung zur sinnvollen Lebensgestaltung. Gott liebt uns und er liebt jedes Kind. Diese unbedingte Liebe wollen wir spürbar machen und Vertrauen und Geborgenheit wecken. Jedes Kind und jeder Mensch ist von Gott gewollt, geschaffen und so geliebt.

Die Kinder werden von allen angenommen wie sie sind. In unserer Einrichtung lernen sie, ihre Fähigkeiten zu entfalten, ihre Stärke zu entwickeln und mit ihren Fehlern umzugehen.

Sie sollen sich als Bereicherung für die Welt und sich so eingeladen fühlen Gottes Schöpfung mitzugestalten.

Die Nächstenliebe ist dabei das Fundament zum Umgang mit anderen Menschen und zum Einüben von sozialem Verhalten.

In vielen christlichen Feiern im Jahreskreis können die Kinder unsere Kultur und Traditionen miterleben und kennenlernen. Hier werden die Grundlagen zum Kennen- und Verstehenlernen des christlichen Glaubens geschaffen.

Der pastorale Auftrag unserer Kindertageseinrichtung

Unsere Kindertageseinrichtung ist Teil der katholischen Großpfarrei Hl. Wendelinus in Ramstein. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel Glaube weiter zu geben und lebendig werden zu lassen. Unsere Einrichtung ist Ort der Begegnung und Gemeinschaft für Kinder, Erzieher/ innen, Eltern und Gemeinde. Gelebter Glaube steckt an und bewegt. Neue Ideen entstehen. So wird Kirche lebendig. 

Grundlage dazu ist die religiöse Erziehung in unserer Kindertageseinrichtung. Das tägliche Gebet der Kindertagesstätte. Die Gestaltung der Karwoche und einer Auferstehungsfeier zu Ostern gehören genauso in den christlichen Jahreskreis, wie z.B. die Gestaltung der kirchlichen Feste Pfingsten, St. Martin, Hl. Nikolaus, Hl. Barbara und Weihnachten.

Die Feste und Feiern gliedern unser Kindergartenjahr, setzen Höhepunkte, vermitteln Rituale und christliche Kultur.

Unsere Sicht des Kindes

Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes, einzigartig und unverwechselbar. Wir begleiten die Kinder mit Wertschätzung und Achtung ein Stück weit auf ihrem Lernweg. Die Erzieher/ innen haben die Aufgabe die Kinder auf diesem Weg zu unterstützen, zu beobachten und immer neue Anreize zu bieten.

Wir geben dem Kind die Gelegenheit, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen. Kinder wollen nicht nur irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz bestimmtes ("Sensible Phasen"). Dabei ist das Montessori- Material in unserer Einrichtung für die Kinder der Schlüssel zur Welt.

Unsere pädagogische Arbeit hat das Ziel, den Weg der Kinder zu einer selbstständigen Persönlichkeit zu begleiten, sie zu stärken in ihrem Selbstbewusstsein, ihrem sozialem Verhalten, ihrer Offenheit und ihrer Neugierde.

Wir gehen davon aus, dass jedes Kind von sich aus religiös ist. Es sucht nach Orientierung und Sinnhaftigkeit. Besonders im Kindergartenalter sind die Kinder für religiöse Fragen offen und aufnahmefähig. Unsere Aufgabe ist es Bedingungen zu schaffen, die dem Kind Gelegenheit bieten, sein religiöses Leben zu leben.

Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien

Der Kindertageseinrichtung ist Ort der Begegnung für Familien und Bezugspersonen der Kinder. Verschiedene Kulturen und Religionen sind in unserer Kindertagesstätte vertreten.

Bei verschiedenen Festen, Elternabenden und Spielnachmittagen aber auch bei Alltagsbegegnungen und Elterngesprächen machen wir die Arbeit der Einrichtung transparent. Dadurch können Kulturelle Hindernisse überwunden werden, ein gegenseitiges Kennenlernen ist möglich und ein christliches Miteinander wird gelebt.

Wir Erzieher/ innen sehen es als unsere Aufgabe an, die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes zu informieren und respektvoll mit ihnen zusammen zu arbeiten. Das aktive Mitwirken der Eltern und ihre Anregungen sind uns wichtig.

Wir wünschen uns eine offene und konstruktive Kritik und berücksichtigen die Meinungen der Eltern. Wir arbeiten mit dem Elternbeirat und dem Elternausschuss bei wichtigen Entscheidungen zusammen.

Bei Fragen der religiösen Erziehung und Bildung der Kinder stehen wir den Eltern gerne zur Seite.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätte

Wir legen großen Wert auf einen respektvollen und partnerlichen Umgang unter Kolleginnen und Kollegen.

Wir erwarten, dass die Mitarbeiter/ innen der Einrichtung unser christliches Leitbild selbst leben und weitergeben.

Für viele Mitglieder des Teams ist das Engagement in der Pfarrei selbstverständlich. Durch das Arbeiten im Kindergottesdienstteam oder des Gemeindeausschuss oder im Pfarreirat wird dies erkenntlich.

Jede/r Mitarbeitin/er hat die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Alltag der Kindertagesstätte miteinzubringen. So wird religiöses Leben sichtbar. Nur durch die eigene Überzeugung im Glauben, kann eine pädagogische Fachkraft ein christliches Miteinander vorleben.

Die katholische Kirchenstiftung St.Nikolaus als Träger der Einrichtung

Als Träger der Kindertagesstätte verwirklicht die Pfarrgemeinde ihren pastoralen Auftrag und übernimmt so Verantwortung in der Gesellschaft. Die Pfarrei unetrstützt die Einrichtung und steckt die Rahmenbedingungen ab.

Die Pfarrei unterstützt Leitung und Team in allen baulichen, räumlichen, finanziellen und personellen Fragen. Ein reger Austausch, Wertschätzung, Vertrauen und Achtung im Umgang zwischen Träger und Kindertagesstätte sind die Vorraussetzung dazu.

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Wir pflegen im Interesse und zum Wohl der Kinder den Kontakt und Austausch mit anderen Einrichtungen und Institutionen. Wir kooperieren mit anderen Kindergärten, Fördereinrichtungen, Ärzten, Therapeuten, Familien- und Jugendeinrichtungen. Zur optimalen Vorbereitung der Kinder auf die Schule arbeiten wir mit der Grundschule zusammen. 

Wir sind offen für das Geschehen in unseren Stadt, unserer Umgebung und engagieren uns bei Festen und Veranstaltungen, wie z.B. Seniorennachmittagen und dem Weihnachtsmarkt.