Taufe

Die Taufe beinhaltet ganz verschiedene Aspekte: Sie ist das "Eingangstor" zur Kirche. Ohne sie können keine weiteren Sakramente empfangen werden. Sie ist Eingliederung in die Gemeinschaft der Gläubigen. Sie eröffnet die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft mit Christus. Sie bringt das uneingeschränkte Ja Gottes zum Menschen zum Ausdruck. Sie markiert den Beginn des geisterfüllten Lebens: Gott ist in mir.

Die Taufe ist die feierliche Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche. Sie verbindet nicht nur mit Christus, sondern auch mit allen, die an ihn glauben. Wie der einzelne Mensch der Gemeinschaft bedarf, so ist auch der einzelne Christ auf den Zusammenhalt der Gläubigen angewiesen.

Für Taufen in unserer Pfarrei stehen ihnen Martin Pletsch, Ebi Abraham und Bernhard Spieß als Taufspender zur Verfügung. Wenn Sie einen eigenen Taufspender wünschen können Sie dies bei der Anmeldung im Pfarramt gerne angeben.

Ablauf und Unterlagen

1. Nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarramt auf und vereinbaren einen Tauftermin. Dazu sollten sie überlegt haben, ob ein Taufspender aus der Pfarrei die Taufe durchführen soll oder Sie einen auswärtigen Taufspender mitbringen möchten, der z.B. einen besonderen Bezug zu Ihnen hat.

2. Senden Sie uns eine Kopie der Geburtsurkund (per Post oder Mail) oder bringen diese persönlich im Pfarramt vorbei.

3. Sie erhalten durch das Pfarramt auf Grundlage der Gerburtsurkunde Anmeldeunterlagen zugeschickt, welche Sie ausgefüllt und von beiden Elternteilen (wichtig!) unterschrieben dem Pfarramt zukommen lassen. Dazu können Sie auch schon Unterlagen beifügen, welche wir ggf. von den Paten benötigen. Dabei beachten Sie bitte:

  • Falls ein katholischer Taufpate auf dem Pfarrgebiet des Täuflings wohnt müssen Sie keine Unterlagen beifügen.
  • Falls ein katholischer Taufpate nicht auf dem Pfarrgebiet des Täuflings wohnt benötigen Sie einen Patenschein des Wohnsitzpfarramtes des Paten. Das dortige Pfarramt stellt ihnen den Patenschein gerne aus.
  • Falls ein evangelischer oder anderskonfessioneller Pate (Taufzeuge) vorgesehen ist benötigen Sie ebenfalls eine Bescheinigung des zuständigen Wohnsitzpfarramtes.

4. Das Taufgespräch führen Sie mit dem Taufspender. Hierbei können Sie alle Fragen zur Gestaltung des Gottesdienstes abklären. Denken Sie dabei an eine mögliche musikalische Umrahmung, welche durch Sie organisiert und bezahlt werden müsste. Wenn Sie einen Organisten wünschen, kann das Pfarramt Ihnen Kontaktdaten vermitteln.

5. Da unsere Sakristan*innen und ggf. Messdiener*innen ihren Dienst ehrenamtlich tun, wäre es schön, wenn diese ein kleines Dankeschön erhalten würden.

6. Die Taufurkunde erhalten Sie im Nachgang an die Taufe auf dem Postweg.